Eine virtuelle Maschine (VM) ist eine Software-Emulation eines physischen Computers. Sie funktioniert wie der echte Computer, wird aber in einer Hypervisor-Software auf einem physischen Host ausgeführt. Auf diese Weise können mehrere Betriebssysteme unabhängig voneinander auf einem physischen System ausgeführt werden. VMs können leicht erstellt, geändert und gestoppt werden und bieten daher ein großes Maß an Flexibilität für die Anwendungsbereitstellung, Tests und die Nutzung von IT-Ressourcen.
Eine VM-Backup-Lösung bietet eine ähnliche Funktionalität wie konventionelle Backup-Lösungen für physische Server. Sie ist jedoch für die Besonderheiten virtueller Umgebungen optimiert und ermöglicht dadurch eine flexiblere und effizientere Verwaltung der Backup-Ressourcen.
Mit Backup-Lösungen für virtuelle Maschinen können verschiedene Arten von Backups ausgeführt werden, die unterschiedliche Anforderungen an Daten-Backups erfüllen:
Mit Rubrik Live Mount ist es möglich, nur bestimmte Zeilen oder Tabellen wiederherzustellen. Sie können sogar mehrere Live Mounts nutzen, um den genauen Zeitpunkt von Datenänderungen zu identifizieren.
Unter Nutzung dieser Backup-Methoden kann jedes Kundenunternehmen die Datensicherungsstrategie auswählen, die seine individuellen Anforderungen am besten erfüllt, und dabei Faktoren wie die Häufigkeit von Datenänderungen, die Recovery Point Objectives (RPOs) und die Recovery Time Objectives (RTOs) berücksichtigen.
VMware ist ein 1998 gegründetes Softwareunternehmen mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien. Es ist insbesondere für die Entwicklung von Virtualisierungs- und Cloud-Computing-Technologien bekannt, mit denen Unternehmen virtuelle IT-Infrastrukturen einrichten und verwalten können. VMware war ein Pionier der x86-Virtualisierung – einer Technologie, die die gleichzeitige Ausführung mehrerer Betriebssysteme auf ein und demselben physischen Server ermöglicht, indem sie sie voneinander isoliert.
Ein VMware vSphere-Backup ist ein Prozess, der zur Sicherung der Daten und Konfigurationen virtueller Maschinen (VMs) und physischer Server in einer VMware vSphere-Umgebung entwickelt wurde.
VMware vSphere ist eine umfassende Virtualisierungsplattform, die als Basis für Cloud Computing und die Verwaltung virtueller Rechenzentren verwendet wird. Im Funktionsumfang von Backup-Lösungen für VMware vSphere können die folgenden Optionen enthalten sein:
Hyper-V ist eine von Microsoft entwickelte Virtualisierungstechnologie, mit der virtuelle Maschinen (VMs) erstellt und verwaltet werden können. Hyper-V ist in das Betriebssystem Windows integriert und gestattet es Benutzern, mehrere Betriebssysteme in verschiedenen VMs auf einem einzigen physischen Server auszuführen.
Die Virtualisierungslösung ist für Windows Server und bestimmte Versionen von Windows 10 und Windows 11 – und damit für Unternehmen und IT-Profis – verfügbar.
Sie wurde entwickelt, um eine effizientere Nutzung von IT-Ressourcen, ein einfacheres Anwendungsmanagement, die Bereitstellung von Sandboxing- und Testoptionen sowie ein breites Spektrum ausgewählter Betriebssysteme zu unterstützen.
Hyper-V-Backups sind eine wichtige Methode zum Kopieren und Aufbewahren der Daten in virtuellen Maschinen, die auf dem Hypervisor Hyper-V von Microsoft laufen, und spielen damit eine Schlüsselrolle bei der Datensicherung, der Wiederherstellung nach einer Beschädigung und der Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität. Sie werden mit Spezialsoftware oder mit nativen Funktionen von Windows Server ausgeführt, die Funktionen für die Replizierung, Backup-Planung und Optionen für inkrementelle und differenzielle Backups bieten. Backups sorgen dafür, dass Daten nach einem Vorfall wiederhergestellt werden können.
AHV (Acropolis Hypervisor) ist ein von Nutanix entwickelter Hypervisor. Er wurde für die Integration in die hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) von Nutanix entwickelt und ist eine native Virtualisierungslösung, mit der Benutzer virtuelle Maschinen wesentlich einfacher und effizienter bereitstellen und verwalten können als mit herkömmlichen Virtualisierungslösungen, weil AHV direkt in die HCI-Architektur eingebettet ist und diese nutzt.
Als AHV-Backup wird ein Prozess bezeichnet, bei dem die Daten und der Zustand virtueller Maschinen gesichert werden, die auf dem Hypervisor AHV von Nutanix ausgeführt werden. Ebenso wie bei anderen Virtualisierungstechnologien werden AHV-Backups durchgeführt, um sicherzustellen, dass Daten und geschäftskritische Anwendungen auch nach einem Datenverlust, Hardwareausfall oder einer Katastrophe verfügbar bzw. wiederherstellbar sind. Dazu werden Kopien der VMs erstellt, die im Bedarfsfall wiederhergestellt werden können.
Bei der Entwicklung des AHV-basierten Backups wurde großer Wert auf eine enge Integration in das Nutanix-Ökosystem gelegt. Durch die Nutzung von Funktionen und Diensten dieser hyperkonvergenten Infrastruktur wird eine robuste und flexible Datensicherung möglich. Zu den wichtigsten Merkmalen von AHV-Backups gehören: