TechnologyNov 5, 20259 min read

Warum jedes Unternehmen ein Security Operations Center (SOC) benötigt

 

Cyber-Angriffe sind zahlreicher, raffinierter und schädlicher als je zuvor. Unternehmen jeder Größe müssen Angreifer abwehren, die mit den modernsten Tools und Taktiken ausgestattet sind. Vor nicht allzu langer Zeit wurden beispielsweise bei einem Datendiebstahl, von dem Palo Alto Networks, Zscaler und Cloudflare betroffen waren, die Betriebsprozesse dieser großen Technologieunternehmen gestört. Und sie sind nicht allein: Laut einer aktuellen Umfrage von KPMG haben 40 % der Cyber-Verantwortlichen in den Führungsriegen von Milliarden-Dollar-Konzernen im vergangenen Jahr mindestens einen Cyber-Angriff erlebt. Selbst die größten Unternehmen, die am meisten in die Sicherheit investieren, bleiben also angreifbar – und reaktive Abwehrmaßnahmen reichen nicht mehr aus.

Ein Security Operations Center (SOC) zentralisiert die Überwachung, Erkennung und Abwehr der schnelllebigen Cyber-Bedrohungen von heute. Es fungiert als Kontrollzentrum bei der Verteidigung der digitalen Infrastruktur des Unternehmens. Seine wichtigste Aufgabe ist, die Menschen, Prozesse und Technologien zusammenzubringen, die für die pausenlose Überwachung, Erkennung und Abwehr rund um die Uhr benötigt werden. 

 

Warum moderne Unternehmen nicht ohne ein SOC auskommen

Ein SOC bietet proaktiven Schutz, denn von dort aus hält ein Team kontinuierlich Ausschau nach Gefahrenindikatoren, dämmt Bedrohungen ein, bevor sie sich ausbreiten können, und koordiniert eine effiziente Incident Response, wenn es Angreifern dennoch gelingt, sich in der Unternehmensinfrastruktur festzusetzen. SOCs sind mit Sicherheitsanalysten (die Warnmeldungen nachgehen und verdächtige Aktivitäten untersuchen), Bedrohungssuchern (die proaktiv nach verborgenen Gegnern und neuen Angriffstechniken suchen) und anderen qualifizierten Fachkräften besetzt.   

Ein SOC-Team kann die Zeit bis zur Erkennung und Behebung von Bedrohungen verkürzen, was wiederum den resultierenden finanziellen und Reputationsverlust reduziert. Angesichts der wachsenden Datensicherheitskrise ist ein SOC für den Betrieb eines modernen Unternehmens unverzichtbar.

SOCs benötigen moderne Tools, um effektiv zu sein. Plattformen für das Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM) tragen Protokolldaten aus dem ganzen Unternehmen zusammen und weisen auf ungewöhnliche Aktivitäten hin. Lösungen für die Sicherheitsorchestrierung, -automatisierung und -reaktion (SOAR) straffen Incident-Response-Workflows und automatisieren Routineaufgaben. Dadurch gewinnen Analysten mehr Zeit, um sich auf kritische Bedrohungen zu konzentrieren. Echtzeianalysen versetzen das SOC-Personal in die Lage, Anomalien zu erkennen, sobald sie auftreten. Nur so haben sie die Chance, Risiken einzudämmen, bevor sie eskalieren. Rubrik-Lösungen wie Data Threat Analytics können den SOC-Betrieb mit intelligenter Transparenz unterstützen.

 

 

Compliance- und rechtlicher Druck: SOCs für CCPA, HIPAA & DSGVO

Gesetze wie der California Consumer Privacy Act (CCPA), der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) und die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) legen strenge Vorgaben für die Erfassung, Speicherung und Sicherung von Daten fest. Ein SOC unterstützt die Einhaltung solcher Gesetze, indem es eine kontinuierliche Übersicht über die Daten bietet, Datensicherheitsverstöße rasch erkennt und die Dokumente erstellt und pflegt, die die von den Regulierungsbehörden beauftragten Prüfer verlangen. 

SOC-Teams können detaillierte Protokolldateien ihrer Überwachungsaktivitäten, der Zugriffskontrollen und der Incident Response bereitstellen, um zu zeigen, dass angemessene Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten genutzt werden. Für Unternehmen, die die DSGVO einhalten müssen, ist derartige Dokumentation ein wichtiger Bestandteil der DSGVO-Compliance. Diese Praktiken reduzieren nicht nur das Risiko von Sicherheitsverstößen, sondern steigern auch das Vertrauen der Kunden darin, dass das Unternehmen verantwortungsbewusst mit ihren Daten umgeht.

 

Wichtige Unterschiede und Vorteile von SOCs gegenüber konventioneller IT-Sicherheit

Konventionelle Modelle für die IT-Sicherheit basieren oft auf dezentralisierten, reaktiven Vorkehrungen – individuelle Teams oder voneinander isolierte Tools, die sich auf bestimmte Bereiche wie den Perimeterschutz, die Virenabwehr oder das Einspielen von Patches konzentrieren. Diese fragmentierten Systeme werden in der Regel erst aktiviert, wenn die Bedrohung bereits aufgetreten ist, bieten keine umfassende Transparenz und vergrößern dadurch das Risiko, dass die Reaktion zu spät erfolgt oder die Gefahr nicht vollständig beseitigt wird.

Der von einem SOC gebotene Schutz ist hingegen zentralisiert, proaktiv und integriert. Ein SOC ist rund um die Uhr besetzt. Es überwacht und analysiert Bedrohungen, um angemessen auf sie zu reagieren, die Verweildauer von Angreifern in der eigenen Umgebung erheblich zu reduzieren und den potenziellen Schaden zu begrenzen. Eine weitere Stärke von SOCs ist der Abgleich von Informationen aus verschiedenen Quellen, wie Netzwerkverkehr und Protokolldateien von Endpunkten, Cloud-Diensten und Identitätssystemen. Damit fügen sie einzelne Puzzleteile zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen, auf das Sie rasch reagieren können. Diese einheitliche Übersicht unterstützt nicht nur die Bedrohungserkennung, sondern strafft auch die Analyse und Reaktion. Das ist ein großer Vorteil gegenüber der fragmentierten Struktur herkömmlicher IT-Umgebungen.

 

Aufbau eines SOC: intern oder ausgelagert

Bei der Entscheidung, ob Sie ein internes Security Operations Center aufbauen oder die Dienste eines Managed Security Services Providers (MSSP) in Anspruch nehmen sollten, sind mehrere kritische Faktoren zu berücksichtigen: Kosten, Kontrolle, Expertise, Skalierbarkeit und die Ausrichtung auf Ihre Geschäftsziele.

 

Faktor

Unternehmensinternes SOC

Ausgelagertes SOC (MSSP)

Kontrolle & Kontext

Bietet mehr Transparenz und zentralisierte Verwaltung.

Erfordert gute Kommunikation, um den möglichen Mangel an Kontextwissen zum Unternehmen auszugleichen.

Kosten

Hohe Vorab- und laufende Investitionskosten für Infrastruktur, Personal und Weiterbildungen. 

Niedrigere, vorhersehbare Abonnementkosten. 

Expertise & Geschwindigkeit

Detaillierte Kenntnisse der internen Systeme und schnelle Schadensbehebung. Fachkräftemangel und Burnout können zu Problemen werden.

Sofortiger Zugang zu spezialisierten Analysten und Bedrohungstechnologie, ohne deren Anwerbung abwarten zu müssen. 

Skalierbarkeit & 24/7-Betrieb

Das Skalieren der internen Teams und Ressourcen nimmt Zeit und Ressourcen in Anspruch; die kontinuierliche Abdeckung ist schwierig. 

MSSPs skalieren schnell und stellen Überwachungs- und Reaktionsdienste rund um die Uhr zur Verfügung. 

 

Wie Rubrik Ihre SOC-Strategie unterstützt

Rubrik kann die Effektivität Ihres SOC auf verschiedene Weise steigern. Durch Integrationen mit SIEM-Tools wie Microsoft Sentinel und CrowdStrike Falcon unterstützt Rubrik beispielsweise den Abgleich von Ereignissen und die Kontextanalyse, wodurch SOC-Teams schneller und fokussierter reagieren können. Die Rubrik-Funktionen für die kontinuierliche Datensicherung fügen eine zusätzliche Ebene hinzu und sorgen dafür, dass SOC-Teams sichere, unveränderliche Backups zur Verfügung stehen, wenn sie diese benötigen. 

Gleichzeitig helfen die Funktionen für die Anomalie-Erkennung und die Bedrohungsüberwachung SOC-Teams beim Identifizieren verdächtiger Aktivitäten in Backup-Daten, sodass sie besser in der Lage sind, Bedrohungen zu erkennen und zu stoppen, die den herkömmlichen Tools entgangen sind.

Security Operations Center reduzieren Risiken, stärken die Compliance und schaffen mit einer einheitlichen Übersicht über und Reaktion auf Bedrohungen Vertrauen. Die Investition in ein SOC kann sich zudem positiv auf Ihre Resilienz, Reputation und Compliance auswirken. Rubrik bietet eine ganze Suite von Lösungen für die Daten- und Identitätssicherheit an, mit denen Unternehmen die Fähigkeiten ihres eigenen SOC in den Bereichen Transparenz, Automatisierung und schnelle Reaktion auf Bedrohungen erweitern können. 

Lassen Sie sich in einer Demo der Rubrik Security Cloud zeigen, wie Sie die Überwachung, Erkennung und Abwehr neuer Cyber-Bedrohungen in Ihrem Unternehmen unterstützen können.

 

FAQ

Artikel zu ähnlichen Themen