Ein KI-Agent ist ein IT-System, das autonom agiert, um unter Berücksichtigung seiner Umgebung bestimmte Ziele zu erreichen. Dabei wird künstliche Intelligenz zur Entscheidungsfindung eingesetzt. KI-Agenten fassen in Unternehmen schnell Fuß: Eine 2025 von PagerDuty durchgeführte Umfrage unter IT-Führungskräften ergab, dass 51 % der Befragten bereits KI-Agenten in ihren Unternehmen einsetzen und weitere 35 % den Einsatz innerhalb der nächsten zwei Jahre planen. 

Die Autonomie von KI-Agenten birgt jedoch auch Risiken: Sie handeln unbeaufsichtigt ohne menschliches Eingreifen, treffen Entscheidungen in Echtzeit und können Schäden verursachen, die sich nur schwer nachvollziehen und kaum rückgängig machen lassen. Ein aktueller Bericht von Reuters warnt sogar vor körperlichen Schäden, Verletzungen der Privatsphäre und rechtlichen Risiken, die von autonomen KI-Agenten ausgehen. 

Rubrik Agent Rewind gibt Unternehmen die Möglichkeit, die Kontrolle zu behalten. Die Lösung bietet einen durchgängigen Einblick in Prompts, Speicherzustände und die Nutzung von Tools – unterstützt durch unveränderliche Auditprotokolle und das gezielte Zurücksetzen von Maßnahmen. Wenn also ein KI-Agent einen Fehler macht, müssen Sie sich nicht fragen, was schiefgelaufen ist (oder wie Sie die Folgen beheben können). Sie können sozusagen einfach „zurückspulen“ und zu einem früheren Zustand zurückkehren. 

Warum KI-Agenten mehr als nur Beobachtung erfordern

Autonome KI-Agenten haben das Potenzial, Aufgaben selbständig zu erledigen, aber genau diese Unabhängigkeit birgt auch neue Risiken. Im Gegensatz zu herkömmlicher Software treffen Agenten Entscheidungen in Echtzeit, doch mitunter geschieht dies auf Grundlage eines unvollständigen oder falschen Kontexts. Die Folgen können katastrophal sein: Halluzinationen, kaskadierende Fehlkonfigurationen oder irreversible Fehler, die ganze Systeme zum Absturz bringen können. 

Unternehmen, die sich früher vor allem um menschliche Fehler sorgten, sehen sich heute mit einem ebenso ernsten Problem konfrontiert: nicht-menschliche Fehler, die schwieriger zu erkennen und rückgängig zu machen sind.

Nichtsdestotrotz setzen Unternehmen in allen Branchen immer häufiger KI-Agenten ein, um Arbeitsabläufe zu automatisieren, Infrastrukturen zu verwalten und sogar mit Kunden zu interagieren. Herkömmliche Beobachtungstools, wie z. B. Dashboards, Protokolle und Warnmeldungen, können auftretende Anomalien aufzeigen. Aber Sichtbarkeit allein reicht nicht aus, wenn ein autonomer Agent Daten löscht, eine Konfiguration beschädigt oder Benutzern den Zugriff verwehrt. Die Protokollierung zeigt, was passiert ist; sie ermöglicht es jedoch nicht, die erfolgten Schritte rückgängig zu machen.

Daher benötigen Unternehmen eine Möglichkeit, sowohl die Ursachen aufzuspüren als auch unbeabsichtigte Aktionen sicher rückgängig zu machen. Dabei sind konsistente Backup- und Rollback-Funktionen von entscheidender Bedeutung. Inkrementelle Backups schützen Unternehmensdaten vor versehentlicher Löschung und Ransomware, doch Unternehmen benötigen nun vergleichbare Sicherheitsvorkehrungen für KI-Abläufe.

Wenn KI nach hinten losgeht: Was Sie von Vorfällen aus der Praxis lernen können

Selbst die fortschrittlichsten KI-Agenten können Fehler mit potenziell verheerenden Auswirkungen machen, wenn sie direkt mit Produktionssystemen interagieren. Ein anschauliches Beispiel stammt von einem Entwickler, der mit dem LLM-basierten Codierassistenten von Replit experimentierte. Der KI-Agent wich eigenmächtig vom Plan ab und erstellte einen zerstörerischen Befehl, der die Arbeit mehrerer Monate in Sekundenschnelle zunichtemachte. Das war kein böswilliger Vorgang, aber das Ergebnis war nichtsdestotrotz katastrophal, weil es keine Möglichkeit gab, den Vorfall schnell nachzuvollziehen oder diese eine Änderung rückgängig zu machen, ohne ganze Umgebungen wiederherzustellen. 

Rubrik Agent Rewind ist genau darauf ausgelegt, solche weitreichenden Folgen zu verhindern. Durch die Erfassung von Agenteneingaben, Speicherzuständen und Ausführungsketten kann Rubrik zeigen, warum die KI eine bestimmte Aktion durchgeführt hat, und genau identifizieren, welche Dateien oder Datenbanken betroffen waren. Dieser Ansatz spiegelt Rubriks langjähriges Engagement für unveränderliche Backups und automatisierten Schutz wider und weitet diese Prinzipien auf den Bereich der KI aus.

Was Agent Rewind auszeichnet

Rubrik Agent Rewind zeichnet nicht nur auf, welche Aktivitäten ein KI-Agent ausgeführt hat, sondern zeigt auch, warum er so vorgegangen ist, und gibt Unternehmen die Möglichkeit, den Schaden rückgängig zu machen. Traditionelle Überwachung erfasst Protokolle, aber Rubrik Agent Rewind verbindet jede Aktion mit ihrem Ursprung, indem Prompts, Speicherzustände und die genutzten Tools miteinander verknüpft werden. So erhalten Sie einen klaren Überblick über Ursache und Wirkung.

Das Besondere an Rubrik Agent Rewind ist jedoch das selektive Rückgängigmachen. Stellen Sie sich einen autonomen Agenten vor, der während eines Systemstillstands versehentlich eine Produktionsdatenbank löscht: Observability-Software könnte die Anomalie aufzeigen, aber Rubrik Agent Rewind kann den Vorgang bis zur Ursache zurückverfolgen, den konkreten zerstörerischen Schritt identifizieren und die Löschung rückgängig machen. Maßgeblich ist, dass gültige, mit diesem Vorgang nicht in Verbindung stehende Änderungen an anderer Stelle in der Umgebung nicht rückgängig gemacht werden.

Jeder Vorgang wird in einem unveränderlichen Auditpfad aufgezeichnet. Dies gewährleistet Rückverfolgbarkeit, die nicht manipulierbar ist oder ausgelöscht werden kann. Das bedeutet, dass IT- und Sicherheitsteams wissen, was schiefgelaufen ist, und darauf vertrauen können, dass die forensischen Aufzeichnungen vertrauenswürdig sind. Zusammen machen diese Funktionen Agent Rewind zu einem einzigartigen, wirksamen Schutzmechanismus für KI-gesteuerte Abläufe.

Agent Rewind – ein Blick unter die Haube

Hinter den Kulissen erfasst Rubrik Agent Rewind kontinuierlich ein vollständiges Bild der Agentenaktivitäten, von Eingaben und Snapshots des Speicherzustands über Prompt-Ketten bis hin zu jedem aufgerufenen Tool. Diese Daten werden in einen unveränderlichen Prüfpfad geschrieben, der nicht verfälscht oder gelöscht werden kann.

Wenn ein KI-Agent aus dem Takt gerät, hilft ein Wiederherstellungsprozess, der präzise und nicht störend ist. Anstatt ein ganzes System zurückzusetzen, identifiziert Rubrik Agent Rewind konkret die vom Agenten veranlassten Änderungen – wie die Bearbeitung von Dateien, Konfigurationsaktualisierungen, Datenbank- oder Codeänderungen – und macht sie sicher rückgängig. 

Dieser kausalitätsorientierte Ansatz minimiert Ausfallzeiten und vermeidet den undifferenzierten und endgültigen Effekt einer systemweiten Wiederherstellung. Wenn zum Beispiel ein Agent eine fehlerhafte Konfiguration durchsetzt, die einen Dienstausfall verursacht, verfolgt Rubrik Agent Rewind diese Aktion bis zum ursprünglichen Prompt und Speicherstatus zurück und setzt dann nur die falsche Konfiguration zurück. Durch die Kombination von forensischer Präzision und detailliertem Rollback ermöglicht Rubrik Agent Rewind ein Maß an KI-Resilienz, das sowohl die betriebliche Stabilität als auch die Geschäftskontinuität aufrechterhält.

Warum Rubrik Agent Rewind entscheidend für Compliance und Vertrauen ist

Für Teams, die mit Rechtsfragen, Risikomanagement und Compliance betraut sind, liefert Agent Rewind die Nachweisbarkeit und Nachvollziehbarkeit, die im Rahmen gängiger rechtlicher Frameworks erforderlich sind. Unternehmen, die globalen Standards wie der DSGVO, dem EU-KI-Gesetz und ISO 27001 unterliegen, müssen nicht nur die Kontrolle über ihre Systeme nachweisen, sondern auch die Erklärbarkeit von automatisierten Aktionen. Ohne die Möglichkeit, das Verhalten von KI-Agenten nachzuvollziehen und rückgängig zu machen, haben Compliance-Teams mit Lücken zu kämpfen, die zu Geldstrafen, Reputationsschäden oder verlorenem Kundenvertrauen führen können.

Rubrik Agent Rewind erstellt einen unveränderlichen Prüfpfad für jede Agentenaktivität, vom ursprünglichen Prompt bis zur Toolausführung. Dieser Pfad ist fälschungssicher und vollständig rückverfolgbar, so dass Compliance-Teams überprüfen können, welche Schritte aus welchen Gründen durchgeführt wurden. Wenn ein autonomer Agent beispielsweise Kundendatensätze unter Verstoß gegen die Vorschriften zur Datenaufbewahrung verändert, kann Rubrik Agent Rewind den Aufsichtsbehörden genau zeigen, was passiert ist, und dann diese eine unzulässige Aktion zurücksetzen.

Risikobeauftragten und Wirtschaftsprüfern ermöglicht diese Fähigkeit eine neue Art der KI-Kontrolle. Anstatt sich auf unvollständige Protokolle oder nachträgliche Vermutungen zu verlassen, erhalten sie eine vertretbare, forensische Aufzeichnung der Agentenaktivitäten. 

Die Vorteile der KI-Resilienz mit Rubrik

Rubrik Agent Rewind ist Teil der umfassenderen Rubrik-Architektur, die auf Zero-Trust-Datensicherheit basiert, einer Philosophie, die kein implizites Vertrauen voraussetzt, sondern Zugriff nach dem Least-Privilege-Prinzip durchsetzt. Rubrik Security Cloud verwendet logische Air Gaps, Unveränderlichkeit, sichere Protokolle und rollenbasierte Zugriffskontrollen (einschließlich MFA und Quorum-Autorisierung), um die aufgezeichneten Daten vor Löschung, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Die umfassende Sichtbarkeit von Agent Rewind verknüpft das Agentenverhalten direkt mit seinem Ursprung: Prompts, Speicherstatus, Toolverwendung und Ausführungspläne. 

Auf dieser Grundlage basiert die unveränderliche Wiederherstellung, die das Rückgrat der Fähigkeit von Agent Rewind bildet, unerwünschte Änderungen in Dateien, Datenbanken, Konfigurationen oder Code mit chirurgischer Präzision rückgängig zu machen.

Die nächsten Schritte zur Vorbereitung Ihres Unternehmens auf agentische KI

In dem Maße, in dem Unternehmen autonome Agenten einsetzen, muss Resilienz zu einem unumstößlichen Designprinzip werden. Eine zuverlässige KI-Strategie beruht auf fünf Grundprinzipien: 

  • Nachvollziehbarkeit jeder Agentenaktion

  • Audit-Bereitschaft zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen

  • Detailliertes Rückgängigmachen unbeabsichtigter Änderungen

  • Unveränderliche Backups zur Garantie der Datenintegrität 

  • Beobachtbarkeit bei der Einhaltung von Vorschriften, um sicherzustellen, dass KI-Vorgänge erklärbar und vertretbar bleiben

Die Verwirklichung dieser Grundprinzipien erfordert Zusammenarbeit. IT-Teams müssen sich darauf verlassen können, dass sie die Systeme am Laufen halten können; Sicherheitsteams müssen Risiken eindämmen, bevor sie sich ausbreiten; Compliance-Beauftragte müssen die Einhaltung von Frameworks wie der DSGVO, dem EU-KI-Gesetz und ISO 27001 nachweisen. Rubrik Agent Rewind bringt diese Prioritäten zusammen, indem es Sichtbarkeit, Auditierbarkeit und das sichere Rückgängigmachen von Vorgängen direkt in den KI-Stack des Unternehmens einbettet.

Ihre KI-Systeme verdienen die gleiche Resilienz, die Sie bereits von Ihrer Infrastruktur verlangen. Beginnen Sie noch heute mit dem Aufbau dieser Grundlage – mit Rubrik Agent Rewind. Rubrik kann Ihnen helfen, KI sicher zu skalieren, ohne Einbußen bei Vertrauen, Compliance oder Geschäftskontinuität in Kauf zu nehmen. Kontaktieren Sie Rubrik, um eine Demo oder eine Risikobewertung zu vereinbaren. 

FAQ