Der Enterprise-Cloud-Markt verzeichnet ein beispielloses Wachstum. Die weltweiten Investitionen betrugen im 2. Quartal 2024 79 Milliarden USD und damit über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieser Trend ist darauf zurückzuführen, dass Unternehmen skalierbare, flexible und kosteneffiziente IT-Lösungen für die digitale Transformation benötigen. Wenn Sie in diesem dynamischen Markt innovativ und wettbewerbsfähig bleiben möchten, benötigen Sie die passende Enterprise-Cloud-Lösung für Ihr Unternehmen.

Was ist eine Enterprise Cloud?

Als Enterprise-Cloud wird eine skalierbare, sichere und flexible Cloud-Computing-Umgebung bezeichnet, die speziell für große Unternehmen mit komplexen IT-Anforderungen erstellt wurde. Im Gegensatz zu Cloud-Lösungen, die auf Verbraucher ausgerichtet sind, können Enterprise-Cloud-Plattformen riesige Datenmengen verarbeiten, in diverse Systeme integriert werden, geschäftskritische Anwendungen unterstützen und strikte Compliance- und Sicherheitsstandards erfüllen. Dabei werden oft die Vorteile von Public- und Private-Cloud-Infrastrukturen kombiniert, um auch in großen Umgebungen eine hohe Leistung, Kontrolle und Agilität zu erzielen.

Enterprise-Cloud-Lösungen werden in der Regel über eine zentrale Oberfläche verwaltet, die eine nahtlose Orchestrierung mehrerer Standorte, Cloud-Anbieter und Workloads ermöglicht. Sie umfassen meist auch leistungsstarke Funktionen für Unternehmen, zum Beispiel für eine zuverlässige Disaster Recovery, das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), komplexe Analysen und die Automatisierung. 

Im Idealfall sollte ein Enterprise-Cloud-Service Folgendes bieten:

  • Skalierbarkeit: die Möglichkeit, Ressourcen ganz einfach an die jeweiligen Unternehmensanforderungen anzupassen

  • Flexibilität: eine Auswahl an verschiedenen Bereitstellungsmodellen und Servicetypen

  • Kosteneffizienz: nutzungsbasierte Abonnementmodelle (Pay-as-you-go) zur Reduzierung der Anschaffungskosten

  • Sicherheit: moderne Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten

  • Compliance: Richtlinien zur Einhaltung der branchenspezifischen gesetzlichen Vorschriften

Mit einer Enterprise-Cloud-Lösung, die diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie Ihre IT-Ressourcen optimieren und schnell auf neue Marktanforderungen reagieren.

Anwendungsbereiche

Enterprise-Cloud-Lösungen haben die Prozesse in verschiedenen Branchen grundlegend verändert:

  • Gesundheitsorganisationen nutzen Enterprise-Cloud-Plattformen, um Patientenakten sicher zu speichern und zu teilen, die Zusammenarbeit unter Gesundheitsdienstleistern zu verbessern und die Datenanalysen für personalisierte Behandlungspläne zu optimieren.

  • Einzelhandelsunternehmen verwenden Enterprise Clouds für skalierbare E-Commerce-Plattformen, damit sie auch Nachfragespitzen bewältigen können. Enterprise-Cloud-Plattformen ermöglichen zudem die Inventarverwaltung an verschiedenen Standorten in Echtzeit und unterstützen mithilfe von Datenanalysen personalisierte Kundenangebote.

  • Hersteller benötigen Enterprise-Cloud-Plattformen, die in IoT-Geräte integriert werden können, um die Produktionsüberwachung zu verbessern, die Lieferketten durch Echtzeit-Datenanalysen zu optimieren und das Produktdesign mithilfe von Cloud-basierten CAD-Tools auszugestalten.

Welche unterschiedlichen Arten von Enterprise Clouds gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Enterprise Clouds, die unterschiedliche Anforderungen und Prioritäten von Unternehmen erfüllen:

Private cloud
  • Public Clouds werden von Drittanbietern betrieben und die Services über das Internet bereitgestellt. Kunden teilen sich die Ressourcen mit anderen Mandanten, weshalb diese Lösungen äußerst skalierbar und kosteneffizient sind. Public Clouds sind ideal für Unternehmen, die Nachfrageschwankungen haben oder die Anschaffungskosten für die Infrastruktur minimieren möchten. Zu den führenden Public-Cloud-Anbietern gehören Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP).

Private cloud
  • Private Clouds werden ausschließlich von einem Unternehmen genutzt und können entweder in einer lokalen Umgebung oder von einem Drittanbieter gehostet werden. Sie lassen sich besser kontrollieren und individuell anpassen als Public Clouds und sind auch sicherer. Private Clouds eignen sich für Unternehmen, die strikte gesetzliche Vorgaben erfüllen oder sensible Daten schützen müssen. Beispiele für Private Clouds sind IBM Cloud Private und VMware vCloud Suite.

Multi cloud
  • In Multi-Cloud-Umgebungen werden die Lösungen mehrerer Cloud-Anbieter genutzt, um die Abhängigkeit von einem zu vermeiden und die Leistung zu optimieren. Da die Workloads auf diverse Clouds verschiedener Anbieter verteilt werden, können Unternehmen sich die jeweiligen Stärken der einzelnen Lösungen zunutze machen und gleichzeitig eine hohe Verfügbarkeit und Resilienz sicherstellen. Allerdings sind Multi-Cloud-Umgebungen oft recht komplex und schwer zu verwalten. Daher müssen Unternehmen auf effektive Governance- und Integrationsstrategien achten.

Hybrid cloud
  • In Hybrid-Cloud-Umgebungen werden Public Clouds und Private Clouds kombiniert, sodass Unternehmen von allen Vorteilen profitieren. Mit diesem Modell können Unternehmen kritische Workloads in Private Clouds ausführen und Public Clouds für eine größere Skalierbarkeit und Kosteneffizienz nutzen. Hybrid Clouds bieten eine größere Flexibilität, bessere Kontrolle und nahtlose Integration von lokalen und Cloud-Infrastrukturen. Beispiele für diese Clouds sind AWS Outposts und Azure Stack.

Welche Vorteile bietet eine Enterprise Cloud?

Enterprise-Cloud-Lösungen bieten Unternehmen diverse Vorteile:

  • Bessere Zusammenarbeit und Produktivität: Auf Enterprise-Cloud-Plattformen können Daten und Anwendungen jederzeit und überall abgerufen werden. Dadurch ist selbst in Teams, die in unterschiedlichen geografischen Regionen arbeiten, eine Zusammenarbeit in Echtzeit möglich.

  • Geringere Kosten: Bei Enterprise-Cloud-Anbietern ist in der Regel eine nutzungsbasierte Abrechnung möglich, bei der Sie nur für die Computing- und Speicherservices bezahlen, die Sie in Anspruch genommen haben. Dadurch entsprechen die Kosten der tatsächlichen Nutzung und es müssen nicht vorab hohe Anschaffungskosten für Hardware aufgebracht werden.

  • Skalierbarkeit: Mit einer Enterprise-Cloud-Plattform profitieren Sie von einer nutzungsbasierten Zahlung und können zudem die Ressourcen nach Bedarf schnell skalieren. Eine Enterprise-Cloud-Infrastruktur unterstützt auch das Unternehmenswachstum – und zwar ohne tiefgreifende Änderungen.

  • Bessere Datensicherheit und Compliance: Viele Enterprise-Cloud-Plattformen umfassen Compliance-Zertifizierungen für verschiedene Branchen und moderne Sicherheitsfunktionen, die regelmäßig aktualisiert werden.

  • Schnellere Innovationen: Basiert Ihre Infrastruktur auf einer Enterprise-Cloud-Plattform, können Sie wesentlich schneller neue Anwendungen und Services bereitstellen. Viele Enterprise-Cloud-Anbieter geben ihren Kunden auch Zugriff auf modernste Technologien wie KI und maschinelles Lernen.

Welche Herausforderungen sind mit einer Enterprise Cloud verbunden?

Enterprise Clouds bringen zwar zahlreiche Vorteile mit sich, doch es gibt auch potenzielle Herausforderungen. Achten Sie daher auf folgende Punkte:

  • Komplexe Migration: Es ist unter Umständen nicht ganz einfach, vorhandene Anwendungen und Daten in die Cloud zu verschieben, insbesondere in großen Unternehmen. Entwickeln Sie eine umfassende Migrationsstrategie und ziehen Sie auch die vorübergehende Nutzung einer Hybrid-Cloud-Plattform in Betracht.

  • Datenhoheit: Multinationale Unternehmen, die Daten in der Cloud speichern, müssen den physischen Speicherort und die geltenden Datenschutzgesetze berücksichtigen. Wählen Sie Anbieter, die Rechenzentren an konformen Standorten betreiben, und verwenden Sie für sensible Daten eine Private-Cloud-Plattform.

  • Sicherheitsbedenken: Wenn Daten extern gespeichert werden, stellen sich Fragen zur Sicherheit. Entscheiden Sie sich für Anbieter mit einem zuverlässigen Sicherheitsangebot und implementieren Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung.

  • Kosten: Durch den Wechsel in die Cloud lassen sich zwar die Ausgaben reduzieren, aber wenn Sie die Cloud-Infrastruktur nicht richtig verwalten, können auch unerwartete Kosten anfallen. Achten Sie daher auf effektive Strategien für die Kostenkontrolle und Optimierung.

Die Wahl der besten Enterprise Cloud

Sie interessieren sich für eine Enterprise-Cloud-Plattform? Suchen Sie zuerst einen Enterprise-Cloud-Anbieter, der die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt. Überlegen Sie, welche individuellen Anforderungen Ihr Unternehmen hat und welche Anwendungsbereiche Sie abdecken möchten, damit Sie genau wissen, was Sie von einem Cloud-Anbieter erwarten. Bei der Auswahl der richtigen Lösung sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

1. Evaluieren Sie Ihre aktuellen und zukünftigen IT-Anforderungen. Analysieren Sie Ihre aktuelle IT-Architektur und bedenken Sie potenzielle Anforderungen in Hinblick auf zukünftiges Wachstum und neue Technologien.

2. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter. Evaluieren Sie potenzielle Enterprise-Cloud-Anbieter in Hinblick auf die Skalierbarkeit, Sicherheitsfunktionen und Compliance-Zertifizierungen. Berücksichtigen Sie auch Faktoren wie die globale Präsenz, die Qualität des Supports und die Integrationsmöglichkeiten.

3. Überprüfen Sie die Leistungskennzahlen. Wenn Sie eine engere Auswahl getroffen haben, sehen Sie sich die Leistungsdaten der potenziellen Anbieter genauer an. Achten Sie auf Verfügbarkeitsgarantien, Reaktionszeiten und die Qualität des Supports. Verlassen Sie sich jedoch nicht allein auf die Angaben des jeweiligen Anbieters: Sehen Sie sich auch Benchmarks von Drittanbietern und Kundenrezensionen an.

4. Evaluieren Sie die Kompatibilität mit der bestehenden Architektur. Die Cloud-Plattform wird nicht vollständig isoliert betrieben. Prüfen Sie, welche Services und Integrationen von Dritten der Cloud-Anbieter bereitstellt, damit Ihnen eine große Auswahl an Tools und Technologien zur Verfügung steht. Stellen Sie außerdem fest, wie einfach die Migration wird und welche Hybrid- bzw. Multi-Cloud-Funktionen verfügbar sind, um für eine nahtlose Integration in Ihre bestehende Infrastruktur und zukünftige Skalierbarkeit zu sorgen.

5. Bedenken Sie die Datensicherheit. Prüfen Sie, welche Backup- und Wiederherstellungsoptionen für Daten die verschiedenen Plattformen bereitstellen. Wählen Sie eine Lösung mit zuverlässiger Datensicherung wie die Plattform für das Cloud-Datenmanagement von Rubrik, die Backup- und Wiederherstellungsoptionen der Enterprise-Klasse für verschiedene Cloud-Umgebungen bietet.

6. Überprüfen Sie die Preismodelle. Zum Schluss sollten Sie die Preisstrukturen analysieren, um sicherzustellen, dass Sie alle Angaben verstehen, und um potenzielle verborgene Kosten bei den verschiedenen Plattformen aufzudecken. Berücksichtigen Sie die langfristigen Kostenprognosen und die Rendite, um die Gesamtbetriebskosten zu berechnen. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Budget nicht sprengen.

Prüfen Sie vor der endgültigen Entscheidung die Erfolgsbilanz des Anbieters und die Rezensionen von Kunden aus Ihrer Branche, um sich einen Eindruck von der Erfahrung und den Erfolgen in ähnlichen Bereitstellungen zu verschaffen. Welche Lösung die beste ist, wird von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens, der IT-Strategie und den langfristigen Zielen abhängen. Daher sind eine sorgfältige Evaluierung und Due-Diligence-Prüfung wichtig, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Wie lässt sich das Potenzial einer Enterprise Cloud optimal ausschöpfen?

Die Implementierung einer Enterprise-Cloud-Lösung ist erst der Anfang. Um das Potenzial Ihrer Investition vollständig auszuschöpfen, sollten Sie auf Folgendes achten:

  • Bleiben Sie auf dem Laufenden. Informieren Sie sich fortlaufend über Branchentrends und neue Technologien. Die zuständigen Mitarbeiter sollten auch Cloud-Computing-Konferenzen und -Webinare besuchen.

  • Streben Sie eine kontinuierliche Optimierung an.Sie sollten die Cloud-Nutzung regelmäßig überprüfen und optimieren sowie Cloud-Managementtools implementieren, um die Leistung und die Kosten zu überwachen.

  • Investieren Sie in Schulungen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr IT-Team Cloud-Technologien souverän nutzen und verwalten kann. Sie können Mitarbeiter dabei unterstützen, indem Sie ihnen die Möglichkeit bieten, Cloud-Zertifizierungen zu erwerben.

  • Priorisieren Sie die Sicherheit. Implementieren Sie eine zuverlässige Cloud-Sicherheitsstrategie mit regelmäßigen Audits und Updates für die Sicherheitsmaßnahmen.

Sie sind bereit für den nächsten Schritt? Dann informieren Sie sich gleich über die umfassende Suite an Cloud-Sicherheitsservices von Rubrik, mit denen Sie Ihre Enterprise-Cloud-Investitionen besser schützen können.