Unternehmen stützen sich bei der Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung zunehmend auf Daten. Die damit befassten Teams benötigen daher entsprechende Tools, die die Nutzung von Daten ermöglichen, aber auch Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und den Datenschutz gewährleisten können.

Für diese Herausforderung haben sich Data-Clean-Rooms als wirkungsvolle Lösung erwiesen, da sie eine sichere Umgebung für das Teilen und die Analyse von Daten bieten und gleichzeitig sensible Informationen schützen. 

Einem aktuellen Bericht von PwC zufolge erwarten 85 % der Marketing-Unternehmen, dass sie in den nächsten zwei Jahren verstärkt auf Data-Clean-Rooms zurückgreifen werden. Diese zunehmende Akzeptanz spiegelt die wachsende Erkenntnis wider, dass Data-Clean-Rooms ein unverzichtbares Tool für die datenschutzgerechte Zusammenarbeit sind. Angesichts der immer komplexer werdenden rechtlichen Rahmenbedingungen und der zunehmenden Bedenken der Verbraucher hinsichtlich des Datenschutzes bieten Data-Clean-Rooms einen wichtigen Rahmen für eine verantwortungsvolle Datennutzung und -analyse.

Was ist der Unterschied zwischen einer CDP und einem Data-Clean-Room?

Sowohl Kundendatenplattformen (Customer Data Platforms, CDPs) als auch Data-Clean-Rooms spielen in modernen Datenverwaltungsstrategien eine wichtige Rolle. Sie dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und bieten unterschiedliche Funktionen. Für Unternehmen, die ihre Dateninfrastruktur und Datenschutzpraktiken optimieren möchten, ist es wichtig, die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien zu verstehen.

Eine CDP ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Kundendaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zusammenzuführen, um umfassende Kundenprofile zu erstellen. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Kontaktpunkten und Kanälen bieten CDPs eine einheitliche und kohärente Sicht auf jeden Kunden. Diese vereinheitlichten Kundendaten können dann verwendet werden, um personalisierte Marketingkampagnen durchzuführen, das Kundenerlebnis zu verbessern und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Im Gegensatz dazu ist ein Data-Clean-Room speziell für die sichere gemeinsame Nutzung und Analyse von Daten konzipiert, ohne dass einzelne Datenpunkte offengelegt werden. Der Hauptzweck eines Data-Clean-Rooms besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien zu ermöglichen und gleichzeitig strenge Datenschutzkontrollen zu gewährleisten. Dies macht Data-Clean-Rooms besonders wertvoll für Szenarien, in denen Unternehmen sensible Daten mit Partnern, Anbietern oder anderen Dritten austauschen müssen, ohne die Privatsphäre des Einzelnen zu gefährden oder vertrauliche Informationen preiszugeben.

 Wie Forrester feststellt, "sind Data-Clean-Rooms kein Ersatz für CDPs oder DMPs (Datenmanagementplattformen), sondern vielmehr ergänzende Tools, die eine datenschutzkonforme Zusammenarbeit ermöglichen."

Wie Rubrik und Data-Clean-Rooms zusammenarbeiten

Die Integration von robusten Sicherheitslösungen in Data-Clean-Rooms wird immer wichtiger. Rubrik, ein führendes Unternehmen im Bereich Datensicherheit und Cyber-Resilienz, bietet eine Reihe von Produkten an, die mit Data-Clean-Rooms kombiniert werden können, um deren Sicherheitsniveau zu verbessern und die Integrität sensibler Daten zu gewährleisten.

Die Sicherheitsprodukte von Rubrik bieten einen mehrschichtigen Schutz für Data-Clean-Rooms, angefangen mit einer umfassenden Datenverschlüsselung. Durch die Implementierung einer End-to-End-Verschlüsselung sorgt Rubrik dafür, dass die Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung innerhalb der Clean-Room-Umgebung sicher bleiben. Diese Verschlüsselung erstreckt sich auf alle Kontaktpunkte mit den Daten, einschließlich der Dateneinspeisung, -verarbeitung und -analyse, wodurch das Risiko eines unbefugten Zugriffs oder einer Datenschutzverletzung wirksam gemindert wird.

Außerdem ergänzen die fortschrittlichen Mechanismen von Rubrik für die Zugangskontrolle und Authentifizierung die inhärenten Sicherheitsmerkmale von Data-Clean-Rooms. Durch die Implementierung granularer Zugangskontrollen ermöglicht Rubrik Unternehmen die Definition und Durchsetzung strenger Berechtigungen. Diese stellen sicher, dass nur autorisiertes Personal auf bestimmte Datensätze zugreifen oder bestimmte Operationen im Clean-Room durchführen kann. Dieses Maß an Kontrolle ist entscheidend für die Wahrung des Datenschutzes und die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO und CCPA.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, durch den Rubrik zur Sicherheit von Data-Clean-Rooms beiträgt, sind die robusten Audit- und Protokollierungsfunktionen. Diese ermöglichen eine umfassende Nachverfolgung von Datenzugriff und -nutzung innerhalb des Clean-Rooms, sodass Unternehmen Aktivitäten überwachen, Anomalien erkennen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nachweisen können. Bei einem Sicherheitsvorfall können diese detaillierten Protokolle von unschätzbarem Wert für die forensische Analyse und die schnelle Reaktion auf den Vorfall sein.

Die Integration von Rubrik mit Data-Clean-Rooms erstreckt sich auch auf die Daten-Governance und das Lebenszyklusmanagement. Durch den Einsatz der Richtlinien von Rubrik für die Datenklassifizierung und -aufbewahrung können Unternehmen sicherstellen, dass die Daten innerhalb des Clean-Rooms ordnungsgemäß kategorisiert, gespeichert und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen und internen Richtlinien vernichtet werden. Dieser ganzheitliche Ansatz für die Datenverwaltung unterstützt die allgemeine Sicherheit und Compliance in der Data-Clean-Room-Umgebung.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Data-Clean-Rooms werden robuste Sicherheitslösungen wie die von Rubrik immer wichtiger. Durch die Kombination der Datenschutzfunktionen von Data-Clean-Rooms mit den fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen von Rubrik können Unternehmen vertrauensvoll an sensiblen Daten zusammenarbeiten und gleichzeitig die höchsten Standards für Datenschutz und Compliance einhalten.

FAQ