Disaster-Recovery-Plan Tests ohne Produktionsausfall

Mit einer intelligenten Daten-Backup- und -Wiederherstellungsstrategie können Sie Ihr Unternehmen auch dann am Laufen halten, wenn etwas Unerwartetes passiert.

Testen eines Disaster Recovery Plans

Die meisten Notfallwiederherstellungspläne bleiben aufgrund operativer Risiken ungetestet. Rubrik ermöglicht Unternehmen die Durchführung automatisierter, unterbrechungsfreier DR-Tests in isolierten Umgebungen. So wird die Einhaltung von Vorschriften sichergestellt, Ausfallzeiten minimiert und die Ausfallsicherheit erhöht, ohne die Produktionsauslastung zu beeinträchtigen.

Daten sind eine der wertvollsten Ressourcen, die ein Unternehmen besitzt. Da Unternehmen immer größere Datenmengen ansammeln und diese im Unternehmen verteilt speichern – von lokalen Rechenzentren bis hin zu Hybrid-Cloud-Architekturen – ist es wichtiger denn je, diese Informationen zu schützen und konsistent verfügbar zu halten. 

Die Bedrohungen für diese Daten nehmen zu. Hacking, Ransomware, Viren und andere böswillige Angriffe entwickeln sich ständig weiter. Sie können Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen und zu einem finanziell verheerenden Datenverlust führen.  

Angriffe sind nicht die einzige Bedrohung für Daten. Einfache Benutzerfehler können zu kritischen Datenverlusten führen, und Naturkatastrophen wie Orkane, Überschwemmungen oder Brände können die Stromversorgung unterbrechen und Daten beschädigen.  

Jedes Unternehmen benötigt eine solide Daten-Backup- und Systemwiederherstellungslösung, mit der es unerwartete Ereignisse überstehen oder sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen kann.
 

Einmaleins für Daten-Backup und -Wiederherstellung

Zur Datensicherung gehört das Erstellen und Speichern von Kopien Ihrer Geschäftsinformationen, von Anwendungs- und Produktdaten über Kundendateien bis hin zu Mitarbeiter- und Lieferantendaten und Wettbewerbsanalysen. Wiederherstellung bedeutet, diese Kopien zu nehmen und Daten wiederherzustellen, wenn die ursprünglichen Informationen verloren gegangen sind oder beschädigt wurden.   

Sie können Datenbank-Backups auf einer Vielzahl von Medien erstellen, z. B. auf Magnetbandkassetten, CDs, Festplattenlaufwerken oder Arrays sowie Solid-State- oder Flash-Laufwerken. Heute wird die Cloud für Daten-Backups in Unternehmen immer beliebter.

Best Practices für Datenbank-Backups

  • Die 3-2-1-Regel. Jahrzehntelang beschworen IT-Experten die Weisheit der 3-2-1-Backup-Regel: drei Kopien Ihrer Daten auf zwei verschiedenen Speichermedien und das Aufbewahren von mindestens einer dieser Kopien an einem externen Ort. Damit sollte sichergestellt werden, dass mindestens eine Kopie für die Systemwiederherstellung zur Verfügung steht, unabhängig davon, ob der Datenverlust auf böswillige Handlungen, Benutzerfehler oder Naturkatastrophen zurückzuführen ist. Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Backups entwickelt sich auch die 3-2-1-Regel weiter. Viele Experten empfehlen beispielsweise, dass Sie bei Backups von Daten in der Cloud zwei geografisch getrennte Cloud-Kopien erstellen sollten. Unternehmen von heute kombinieren lokale und Cloud-basierte Backup-Strategien, um ein System zu schaffen, das am besten an ihre eigenen Anforderungen angepasst ist.  

  • Worauf es bei einer Lösung ankommt. Einige wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer Daten-Backup-Lösung für Unternehmen sind Benutzerfreundlichkeit, einfache Skalierbarkeit, schnelle Wiederherstellungszeiten, Systemsicherheit, Zuverlässigkeit des Anbieters und Qualität des Anbietersupports.   

  • Machen Sie einen Plan und testen Sie ihn. Ein intelligenter Daten-Backup- und -Wiederherstellungsplan legt fest, welche Daten wie häufig gesichert werden müssen. Einige temporäre Daten müssen beispielsweise überhaupt nicht gesichert werden, während geschäftskritische Daten möglicherweise mehrmals am Tag gesichert werden müssen. Testen Sie Ihren Wiederherstellungsplan regelmäßig, um sicherzustellen, dass Daten nicht während des Backup-Prozesses beschädigt werden oder verloren gehen. Zwei wichtige Metriken, die Sie berücksichtigen und messen sollten, sind:

Why many DR plans only work on paper

Explain why disaster recovery plans often fail in real-world scenarios, Mention lack of regular testing, complex dependencies, human error, and fear of disrupting production & se statistics (like FEMA’s 16%) to show the gap between planning and actual resilience.

The advantages of isolated, automated DR tests

Highlight Rubrik’s ability to create isolated test environments that mirror production data. & Include contrast to traditional “rip-and-replace” test scenarios.

Was sind Disaster-Recovery-Tests?

Disaster-Recovery-Pläne lassen sich testen, ohne die Produktion zu beeinträchtigen, indem man isolierte Testumgebungen nutzt. Moderne Lösungen wie Rubrik erstellen dafür vollständige Kopien der Produktivdaten in einer separaten, geschützten Umgebung. So lassen sich Wiederherstellungsszenarien unter realen Bedingungen simulieren, ohne Risiko für laufende Systeme oder Datenintegrität.

Welche fünf Methoden gibt es zum Testen eines DRP?

  • Checklisten-Test: Ein theoretischer Test, bei dem das Team anhand einer Liste prüft, ob alle DR-Komponenten vorhanden und aktuell sind. Keine Simulation, aber wichtig zur Vorbereitung.

  • Tabletop-Test: Ein Planspiel mit allen Beteiligten, bei dem ein Katastrophenszenario simuliert wird. Ziel ist es, Verantwortlichkeiten und Abläufe zu überprüfen – ohne technische Systeme zu aktivieren.

  • Simulationstest (Simulation Test): Hier wird ein Notfallszenario realitätsnah durchgespielt, inklusive Kommunikation, Wiederherstellung und Umschaltung. Häufig in einer isolierten Umgebung durchgeführt.

  • Paralleler Test (Parallel Test): Produktivsysteme laufen weiter, während kritische Systeme in einer Testumgebung wiederhergestellt werden. Ideal zur Überprüfung der Wiederherstellbarkeit ohne Live-Auswirkung.

  • Vollständiger Unterbrechungstest (Full Interruption Test): Der aufwändigste und risikoreichste Test: Produktionssysteme werden bewusst abgeschaltet, um den kompletten DR-Plan live zu validieren. Wird heute meist durch simulierte Alternativen ersetzt.

 

 

Wie Rubrik helfen kann

Rubrik macht Daten-Backup und -Wiederherstellung einfach, egal ob Ihre Daten lokal in einem Rechenzentrum gespeichert oder über eine Hybrid-Cloud-Umgebung verteilt sind. Es vereinfacht die Verwaltung mit einer einzigen Plattform, die das Backup mit Datenorchestrierung, Katalogmanagement und kontinuierlicher Datensicherung kombiniert. Sie erhalten:  

  • RPO und RTO von nahezu null, um Ausfallzeiten zu minimieren.

  • Einfache Skalierbarkeit für Wachstum nach Bedarf

  • Niedrigere Gesamtbetriebskosten mit Einsparungen von bis zu 50 % im Vergleich zu Angeboten anderer Anbieter

Erfahren Sie mehr darüber, wie Rubrik Ihnen helfen kann, Ihre Daten mit Daten-Backup-Lösungen zu schützen.