Da Unternehmen immer größere Datenmengen über Geräte, Netzwerke und IoT-Anwendungen sammeln, stehen sie vor vielen wichtigen Entscheidungen zur Archivierung. Unter Datenarchivierung versteht man die Festlegung, welche Informationen aus der aktiven Produktion in eine längerfristige Speicherung überführt werden sollen.
Heute wird die Cloud zu einem wichtigen Tool für Unternehmen im Allgemeinen und zu einer immer beliebteren Wahl für Datenarchive. Während die Cloud-Archivierung von vielen Unternehmen bevorzugt wird, ist sie nicht für alle die am besten geeignete Option.
Wenn vom Speichern von Daten in der Cloud die Rede ist, ist in der Regel die Nutzung eines Public-Cloud-Service wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP) gemeint. Diese Anbieter stellen eine breite Palette von Speicheroptionen bereit, die nach Ebenen gegliedert sind, um Preise und Leistung zu verwalten.
Speicher-Tiers bieten den Kunden eine Reihe von Optionen im Hinblick auf Leistung, Geschwindigkeit, Kapazität und Preis. Hohe Tiers wie AWS S3 (Simple Storage Service) sind in der Regel schnell, aber teuer und für aktive Daten, auf die häufig zugegriffen wird, konzipiert – meist die Produktionsdaten eines Unternehmens. Nachgelagerte Tiers bieten langsamere Geschwindigkeiten und niedrigere Preise, bis hin zu Cold Storage oder Ebenen, die für Langzeitarchive konzipiert sind, wie AWS Glacier. Archiv-Tiers kosten pro GB sehr wenig, aber das Abrufen der gespeicherten Daten kann manchmal Tage dauern.
Die Kenntnis der Vor- und Nachteile der Cloud-Archivierung ist der Schlüssel dazu, die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.
Vorteile: Reduzierte Anfangsinvestitionen, einfache Skalierbarkeit, und ortsunabhängiger Zugriff auf archivierte Daten.
Nachteile: Unvorhersehbare Kosten bei der Wiederherstellung und Zugriff auf große Datenmengen sowie potenzieller Kontrollverlust über sensible Daten. Erfahren Sie, wie Rubrik diese Herausforderungen mit intelligenten Cloud-Lösungen meistert.
Nach Abwägung der Vorteile und Risiken der Aufbewahrung ihrer Datenarchive in der Cloud entscheiden sich viele Unternehmen für ein hybrides Modell, bei dem einige Archivdaten in einer lokalen Infrastruktur gespeichert werden, während andere Datentypen oder -sätze in Public und/oder Private Clouds hochgeladen werden.
Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen sowohl lokale als auch Cloud-Archive nutzen, ist, dass viele Daten, die archiviert werden müssen, zunächst in der Cloud generiert werden, z. B. E-Mails und Social-Media-Inhalte. Aber während große Datenmengen in der Cloud entstehen, verfügen Unternehmen auch über viele in alten Lösungen lokal archivierte und gespeicherte Daten, die nach wie vor einen Mehrwert bieten. Oft gibt es keinen vernünftigen Grund, den Zeit- und Kostenaufwand für die Verlagerung dieser Daten in die Cloud auf sich zu nehmen. Die Inhalte können im Laufe der Zeit aus dem System „herausgealtert“ werden.
Rubrik bietet eine leistungsstarke Lösung zur Verwaltung Ihrer Cloud-Archive. Egal, ob lokal, hybrid, AWS, GCP, AZURE oder in der Public Cloud: Rubriks skalierbare Archivierung bietet schnellen Zugriff, kosteneffiziente Speicherung und höchste Sicherheit. Nutzen Sie unsere globale Suche, um sofort auf Ihre archivierten Daten zuzugreifen und die TCO signifikant zu senken.
Unabhängig davon, wie oder wo Sie Ihre archivierten Daten speichern, erhalten Sie schnellen Zugriff durch automatische Indizierung und vorausschauende, globale Suche über alle Anwendungen, Infrastrukturen und Generationen hinweg. Mit diesen Funktionen können Sie genau die Daten suchen, finden und extrahieren, die Sie benötigen, anstatt einen ganzen Datensatz extrahieren zu müssen – und damit letztlich die Kosten für Cloud-basierte Datenarchive senken.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Rubrik Ihnen helfen kann, die Langzeitaufbewahrung einfach zu verwalten und gleichzeitig Ihre TCO mit Cloud-Archivierungslösungen zu senken.