Datenverluste können verheerende Folgen für Unternehmen haben, unter anderem in Form von finanziellen Verlusten, Imageschäden und Betriebsunterbrechungen. Dem IBM-Bericht Cost of a Data Breach 2022 zufolge verursachten Datenschutzverletzungen im Untersuchungszeitraum im Schnitt einen Schaden von 4,35 Millionen USD. Im Gesundheitswesen waren die durchschnittlichen Kosten mit 10,10 Millionen USD pro Vorfall am höchsten. Laut dem IBM-Bericht für 2024 beliefen die Schäden sich 2023 auf durchschnittlich 4,88 Millionen USD

Cyber-Bedrohungen stellen ein erhebliches Risiko für Unternehmen dar, da Ransomware-Angriffe, Malware-Infektionen und Phishing-Kampagnen zunehmen und immer raffinierter werden. Cybersecurity Ventures meldete, dass Unternehmen 2021 allein durch Ransomware-Angriffe Schäden in Höhe von geschätzt 20 Milliarden USD weltweit erlitten, wobei der Geschäftsbetrieb für durchschnittlich 23 Tage lahmgelegt wurde. Die Anti-Phishing Working Group (APWG) beobachtete 989.123 Phishing-Angriffe im vierten Quartal 2024, deutlich mehr als im zweiten und dritten Quartal (877.536 bzw. 932.923). 

Diese erschreckenden Zahlen machen deutlich, wie wichtig effektive Datensicherungsmaßnahmen sind. Cloud-Backups spielen bei der Risikominderung eine entscheidende Rolle, da sie einen sicheren Speicherort außerhalb des Unternehmens bereitstellen, der bei einem Cyber-Vorfall zur schnellen Wiederherstellung genutzt werden kann.

Die Vorteile von Cloud-Backups

Herkömmliche, lokale Backup-Lösungen waren lange Zeit die Norm, stellen aufgrund der hohen Investitions- und Wartungskosten für die erforderliche Hardware jedoch eine große Belastung für das IT-Budget dar. Da sie nur begrenzt skalierbar sind, erschweren sie zudem die schnelle Anpassung an steigende Datenvolumen. Außerdem ist die Wiederherstellung oft langsam und kompliziert, was die Ausfallzeit nach einem katastrophalen Vorfall verlängert. Darüber hinaus sind vor Ort gespeicherte Backup-Daten durch physische Risiken wie Diebstahl oder Naturkatastrophen ebenso gefährdet wie die Primärdaten.

Cloud-Backups bieten im Vergleich zu diesen herkömmlichen Lösungen eine ganze Reihe von Vorteilen und sind daher eine attraktive Option für Unternehmen jeder Größenordnung. Einige der wichtigsten Vorteile sind:

Stärkere Sicherheit: Anbieter von Cloud-Backups investieren sehr stark in Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugangskontrollen und Multi-Faktor-Authentifizierung, um Kundendaten vor unbefugten Zugriffen und Cyber-Bedrohungen zu schützen. Parallel dazu investieren sie in das für den Betrieb und die Wartung ihrer sicheren Plattformen erforderliche Personal. 

Skalierbarkeit: Cloud-basierte Backup-Lösungen lassen sich einfach skalieren, sodass Unternehmen ihre wachsenden Anforderungen problemlos abdecken können, aber immer nur für den tatsächlich genutzten Speicherplatz bezahlen müssen. Zudem entfallen die Kosten für die Wartung und Aktualisierung von Hardware vor Ort.

Verfügbarkeit: Da Cloud-Backups von jedem Ort mit einer Internetverbindung aus erreichbar sind, unterstützen sie die Zusammenarbeit und tragen nach einem katastrophalen Vorfall oder einer anderen Störung zur Geschäftskontinuität bei.

Kosteneffizienz: Da für Cloud-Backups keine Hardware vor Ort erforderlich ist, fallen die entsprechenden Vorabinvestitionen für die Anschaffung und die laufenden Wartungskosten weg. Das kann zu erheblichen Einsparungen führen.

Compliance: Viele Anbieter von Cloud-Backup-Diensten bieten Lösungen an, die auf die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften wie HIPAA, der DSGVO und PCI-DSS vorbereitet sind und ihren Benutzern helfen, ihren diesbezüglichen Verpflichtungen nachzukommen.

Auswahl der richtigen Cloud-basierten Backup-Lösung

Bei der Auswahl einer Backup-Lösung sollten Sie mehrere wichtige Aspekte berücksichtigen, um einen Anbieter zu finden, der Ihre individuellen Anforderungen erfüllt. Zu diesen Aspekten gehören:

Sicherheit und Compliance: Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter robuste Sicherheitsmaßnahmen nutzt und die relevanten Branchenvorschriften einhält.

Leistung und Skalierbarkeit: Achten Sie darauf, dass die gewählte Lösung schnelle, zuverlässige Backup- und Wiederherstellungsprozesse bietet und problemlos skalierbar ist, um auf steigende Anforderungen vorbereitet zu sein.

Benutzerfreundlichkeit: Entscheiden Sie sich für eine Lösung mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die die Verwaltung Ihrer Backups vereinfacht und eine schnelle Datenwiederherstellung ermöglicht, wenn dies erforderlich wird.

Support und Expertise: Wählen Sie einen Anbieter Cloud-basierter Backup-Services aus, der bereits für seinen guten Support und die erfolgreiche Unterstützung von Kunden bei der Einrichtung von Cloud-Backups bekannt ist.

Kosten: Berücksichtigen Sie die Gesamtbetriebskosten, einschließlich der Speichergebühren, Datenübertragungskosten und aller zusätzlichen Dienste oder Funktionen, die Sie benötigen.

Wenn Sie die Sicherheit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz Cloud-basierter Lösungen für sich nutzen, können Sie die Resilienz Ihrer kritischen Daten verbessern und trotz immer neuer Bedrohungen für Geschäftskontinuität sorgen.

Der Cloud-Backup-Prozess: Was ist das?

Der Cloud-Backup-Prozess ist eine sichere, optimierte Methode zur Sicherung moderner, geschäftskritischer Daten. Er beginnt mit der Auswahl und Verschlüsselung der Daten, die anschließend für die sichere Aufbewahrung zu einem Cloud-Server übertragen werden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass redundante Datenkopien an verschiedenen Standorten gespeichert werden und für eine schnelle Wiederherstellung bereitstehen. Durch die Automatisierung und Optimierung der Backups schützt er Unternehmen zuverlässig vor Datenverlusten und Betriebsstörungen.

Die Erstellung eines Cloud-Backups verläuft in der Regel in den folgenden Schritten:

Datenauswahl: Benutzer oder Administratoren identifizieren die Dateien, Ordner oder Systeme, für die Backups erstellt werden sollen.

Datenverschlüsselung: Vor der Übertragung werden die ausgewählten Daten verschlüsselt, um sie vor unbefugten Zugriffen zu schützen.

Datenübertragung: Die verschlüsselten Daten werden sicher über das Internet zu den Servern des Cloud-Backup-Anbieters übertragen.

Datenspeicherung: Dort werden Kopien der Daten auf redundanten, geografisch verteilten Servern gespeichert, um für eine hohe Verfügbarkeit zu sorgen und die Disaster Recovery zu erleichtern.

Datenabruf: Bei Bedarf können Benutzer sicher auf ihre in Backups gespeicherten Daten zugreifen und diese über webbasierte Benutzeroberflächen oder Client-Anwendungen wiederherstellen.

Cloud-basierte Backup-Systeme nutzen oft  inkrementelle Backup-Methoden, bei denen nur die seit dem letzten Backup geänderten Daten übertragen werden. Dieser Ansatz optimiert die Bandbreitenutzung, minimiert den Speicherplatzbedarf, macht häufigere Backups möglich und beschleunigt die Wiederherstellung.

 

Funktionsweise von Cloud-Backups

Cloud-Backups bestehen aus einer Reihe miteinander verknüpfter Prozesse, die im Hinblick auf Datenintegrität, Sicherheit und Verfügbarkeit entwickelt wurden:

Dateneinspeisung: Der Backup-Prozess beginnt mit der Identifizierung und Erfassung der zu sichernden Daten. Dazu können zum Beispiel Dateien, Datenbanken oder ganze virtuelle Maschinen gehören.

Datendeduplizierung und-komprimierung: Für eine effizientere Übertragung und Speicherung nutzen viele Cloud-basierte Backup-Lösungen Deduplizierungs- und Komprimierungsmethoden.

Verschlüsselung: Vor der Übertragung werden die Daten mit zuverlässigen Algorithmen verschlüsselt. Dadurch werden die Daten für Unbefugte unlesbar und bleiben selbst dann vertraulich, wenn sie während der Übertragung abgefangen werden.

Datenübertragung: Die verschlüsselten Daten werden sicher über das Internet zu den Rechenzentren des Cloud-Backup-Anbieters übertragen. Für diesen Übertragungsprozess werden oft sichere Protokolle verwendet. Er kann außerhalb der Hauptlastzeiten stattfinden, um negative Auswirkungen auf die Netzwerkleistung zu vermeiden.

Cloud-Speicherung: Wenn sie an ihrem Zielort eintreffen, werden die Backup-Daten auf mehrere Server in verschiedenen Rechenzentren verteilt und dort gespeichert. Dieser verteilte Ansatz sorgt für Hochverfügbarkeit, da im Falle eines Hardwareversagens auf einem Server bzw. in einem Rechenzentrum oder einer Naturkatastrophe an einem Standort andere Kopien vorhanden und verfügbar sind.

Datenverifizierung: Nach der Speicherung prüft das Backup-System die Integrität der Daten, um sicherzustellen, dass es sich bei den gespeicherten Daten um eine exakte Kopie der zu sichernden Daten handelt. Mit diesem Schritt wird bestätigt, dass die Daten bei der Übertragung und Speicherung nicht manipuliert wurden.

Katalogisierung und Indexierung: Das Backup-System erstellt und pflegt einen umfassenden Katalog aller gesicherten Daten, der auch Metadaten wie die Dateinamen, Dateigrößen und das Datum der letzten Änderung enthält. Dieser Katalog ermöglicht das effiziente Auffinden und Wiederherstellen bestimmter Dateien oder Datensätze, falls dies erforderlich wird.

Die Technologie hinter Cloud-Backups

Moderne Cloud-basierte Backup-Lösungen nutzen ausgefeilte Technologien für eine zuverlässige, effiziente und sichere Datensicherung:

Automatische Terminplanung: Cloud-Backup-Systeme bieten Funktionen für die automatische Erstellung von Backup-Terminplänen an, um sicherzustellen, dass ohne menschliches Eingreifen regelmäßig und konsequent Backups angelegt werden.

Inkrementelle Backups: Nach einem ersten vollständigen Backup nutzen viele Systeme inkrementelle Backups, bei denen nur die seit dem vorherigen Backup vorgenommenen Änderungen erfasst werden. Durch diesen Ansatz können sowohl die Zeitdauer als auch der Speicherplatzbedarf von Backups erheblich reduziert werden.

Backups auf Block-Ebene: Einige moderne Systeme arbeiten bei der Erstellung von Backups auf der Ebene einzelner Datenblocks (statt ganzer Dateien). Dadurch wird eine noch feinkörnigere und effizientere Datensicherung möglich.

Continuous Data Protection (CDP): Diese Technologie erfasst und speichert Änderungen nahezu in Echtzeit und reduziert das Risiko potenzieller Datenverluste damit erheblich.

Überwachung und Berichterstellung: Moderne Überwachungstools versetzen Administratoren in die Lage, den Zustand ihrer Backups, die Speicherauslastung und potenzielle Probleme in Echtzeit zu verfolgen. Umfassende Funktionen für die Berichterstellung bieten wertvolle Einblicke in die Backup-Leistung und tragen zur Einhaltung der Backup-Richtlinien bei.

Bei der Suche nach einer sicheren und effizienten Datenspeicherlösung als Ergänzung Ihrer Backup-Strategie sollten Sie Rubrik Cloud Vault erwägen.

 

Cloud-Backups und konventionelle Backups im Vergleich

Konventionelle lokale Backups waren lange Zeit die Norm, aber Cloud-basierte Backups bieten viele erwähnenswerte Vorteile:

Verfügbarkeit: Auf Cloud-Backups kann von jedem Standort mit einer Internetverbindung aus zugegriffen werden, auf konventionelle Backups jedoch oft nur vor Ort.

Skalierbarkeit: Cloud-basierte Backup-Lösungen können problemlos je nach Speicherplatzbedarf herauf- oder herunterskaliert werden, während die Kapazität konventioneller Systeme oft nur durch ein Hardware-Upgrade erweitert werden kann.

Wartung: Cloud-Backup-Anbieter übernehmen den größten Teil der Wartungen und Updates und entlasten interne IT-Teams damit erheblich.

Geografische Verteilung: Bei Cloud-Backups werden gewöhnlich mehrere Kopien angelegt und in verschiedenen Rechenzentren gespeichert, wodurch sie von Haus aus redundant sind und Voraussetzungen für die Disaster Recovery bieten, die mit herkömmlichen Backups nur schwer und mit hohem Kostenaufwand erreichbar sind.

Kostenstruktur: Cloud-Backups werden in der Regel mit einem nutzungsbasierten Preismodell angeboten, wodurch Backup-Kosten von Investitions- in Betriebskosten umgewandelt werden.

Flexibilität: Cloud-Backups bieten mehr Flexibilität bezüglich des Zugriffs auf die Daten, der Wiederherstellungsoptionen und der Integration mit verschiedenen Systemen und Anwendungen.

Skalierbarkeit: Wenn die Datenvolumen steigen, können Cloud-basierte Backup-Lösungen den erforderlichen zusätzlichen Speicherplatz nahtlos und ohne große Infrastrukturinvestitionen bereitstellen.

Die kritische Rolle von Cloud-Backups bei der Disaster Recovery

Cloud-Backups spielen eine Schlüsselrolle in modernen Disaster-Recovery-Strategien und tragen damit erheblich zum Schutz vor Datenverlusten und zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität bei. Durch die sichere Aufbewahrung geschäftskritischer Daten in geografisch verteilten Cloud-Umgebungen wird das Risiko von Datenverlusten durch katastrophale Vorfälle am Kundenstandort, Hardwareausfälle und die immer raffinierteren Cyber-Bedrohungen erheblich reduziert.

Zu den wichtigsten Vorteilen der Nutzung von Cloud-Backups für die Disaster Recovery gehören:

Geografische Redundanz: Bei Cloud-Backups werden typischerweise mehrere Datenkopien angelegt und in geografisch verteilten Rechenzentren gespeichert, um selbst dann für hohe Verfügbarkeit zu sorgen, wenn eine Region von einem Ausfall oder einer Katastrophe betroffen ist.

Beschleunigte Wiederherstellung: Mit Cloud-basierten Backup-Lösungen ist oft eine schnellere Wiederherstellung möglich als mit herkömmlichen Backups auf Magnetbändern oder vor Ort. Das gilt insbesondere für große Datensätze und kann die Ausfallzeit minimieren und die betriebliche Ausfallsicherheit verbessern.

Elastische Skalierbarkeit: Cloud-basierte Backup-Lösungen können dynamisch skaliert werden, um schwankenden Datenvolumen sowie neuen Recovery Point Objectives (RPOs) und Recovery Time Objectives (RTOs) Rechnung zu tragen. Sie bieten also die zur Anpassung an sich verändernde Geschäftsanforderungen erforderliche Flexibilität und Agilität.

Kosteneffiziente Tests: Cloud-Umgebungen vereinfachen die regelmäßige Durchführung von Disaster-Recovery-Tests, wodurch kosteneffizient sichergestellt werden kann, dass die Disaster-Recovery-Funktion erwartungsgemäß funktioniert. In der Cloud kann die Effektivität einer Disaster-Recovery-Strategie kostengünstig getestet werden.

Entwicklung einer umfassenden Strategie

Wer die Vorteile von Cloud-Backups für die Disaster Recovery voll ausschöpfen möchte, sollte sie in eine umfassende Strategie integrieren, die auch die folgenden wichtigen Komponenten umfasst:

Definieren klarer Ziele: Etablieren Sie eindeutige Recovery Point Objectives (RPOs) und Recovery Time Objectives (RTOs) für die verschiedenen Datentypen und Anwendungen als Rahmenwerk für Ihre Backup- und Wiederherstellungsstrategie.

Implementierung der 3-2-1-Backup-Regel: Binden Sie Cloud-Backups in eine 3-2-1-Strategie ein. Das bedeutet, dass drei Kopien der Daten erstellt, auf zwei verschiedenen Medien gespeichert und eine Kopie an einem anderen Standort aufbewahrt wird, um für eine robuste Datensicherheit zu sorgen.

Automatisierung der Backup-Prozesse: Nutzen Sie Cloud-basierte Backup-Lösungen, um die planmäßigen Backups zu automatisieren und so das Risiko zu minimieren, dass die konsequente Datensicherung durch menschliche Fehler gefährdet wird.

Durchführung regelmäßiger Tests: Führen Sie regelmäßig Disaster-Recovery-Übungen durch, um die Effektivität Ihrer Cloud-basierten Backup- und Wiederherstellungsprozesse zu überprüfen und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren.

Implementierung einer kontinuierlichen Überwachung: Stellen Sie Monitoring-Tools bereit, um den Zustand der Backups zu verfolgen und etwaige Probleme, die Ihre Fähigkeit zur Wiederherstellung gefährden könnten, umgehend zu identifizieren, sodass sie proaktiv behoben werden können.

Datenklassifizierung und -priorisierung: Klassifizieren Sie Daten und Anwendungen nach ihrer Bedeutung für die Geschäftsprozesse, und sorgen Sie dafür, dass die wichtigsten Assets bestmöglich gesichert werden und bei der Wiederherstellung die oberste Priorität erhalten.

Sicherung der Compliance: Achten Sie darauf, dass Ihre Cloud-Backups und Disaster-Recovery-Strategien den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und Branchenstandards entsprechen, um für Compliance zu sorgen und Strafzahlungen zu vermeiden.

Durch die Integration von Cloud-Backups in eine umfassende Disaster-Recovery-Strategie, die diese wichtigen Bereiche abdeckt, können Sie die durch diverse Bedrohungen oder katastrophale Vorfälle verursachten Ausfallzeiten und Datenverluste deutlich reduzieren und die Geschäftskontinuität aufrechterhalten.

Die kommerziellen Vorteile von Cloud-Backups

Cloud-Backups bieten überzeugende kommerzielle Vorteile: Angesichts der stetig zunehmenden Cyber-Bedrohungen spielt die deutlich robustere Datensicherheit eine besonders große Rolle. Hinzu kommen Skalierbarkeit für steigende Anforderungen und Kosteneinsparungen, da keine teure Infrastruktur vor Ort erforderlich ist. Die schnelle Wiederherstellung minimiert Ausfallzeiten, wobei die Arbeitskräfte dank der Funktionen für den Fernzugriff flexibel eingesetzt werden können. Diese Vorteile versetzen Unternehmen in die Lage, agil, sicher und wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Die Vorteile im Überblick:

Stärkere Datensicherheit: Bei einer 3-2-1-Backup-Strategie werden mindestens drei Datenkopien erstellt, auf zwei verschiedenen Medienarten gespeichert und eine Kopie an einem anderen Standort aufbewahrt. Cloud-Backups erfüllen diese letzte Bedingung von Natur aus und verbessern somit die Datensicherheit und die Fähigkeit zur Wiederherstellung. Der wichtigste Vorteil der Einbindung von Cloud-Backups in eine solche Strategie ist die Möglichkeit, die Datensicherheit durch eine unverzüglich verfügbare, erweiterbare und zuverlässige Speicheroption außerhalb des Unternehmens zu stärken.

Kosteneffizienz und Skalierbarkeit: Durch die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen können Unternehmen ihre Abhängigkeit von physischer Hardware – und die damit verbundenen Investitions- und Wartungskosten – erheblich reduzieren. Für Cloud-basierte Backup-Dienste gelten gewöhnlich flexible, nutzungsbasierte Zahlungsmodelle, sodass die genutzten Ressourcen bedarfsgerecht erweitert oder reduziert werden können. Die oft erheblichen Vorabinvestitionen in eigene Hardware entfallen völlig.

Datensicherheit und Resilienz: Cloud-basierte Backup-Lösungen sorgen mit ausgefeilten Sicherheitsmaßnahmen für soliden Schutz vor Datenverlusten und Cyber-Bedrohungen. Dazu gehören in der Regel:

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Schutz der Daten bei der Übertragung und am Speicherort.

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) sorgt dafür, dass nur befugte Benutzer auf die Backups zugreifen können.

Regelmäßige Sicherheits-Audits und Compliance-Zertifizierungen  belegen, dass die strengsten Datensicherheitsstandards eingehalten werden.

Führende Cloud-Backup-Anbieter wie Rubrik bieten richtungsweisende Funktionalität, wie  Unveränderlichkeit und logische Air Gaps. Unveränderlichkeit bedeutet, dass die Daten in Backups während einer vorab festgelegten Aufbewahrungszeit von niemandem – nicht einmal von Administratoren – verändert oder gelöscht werden können. Dieses Feature bietet starken Schutz vor Ransomware-Angriffen und Insider-Bedrohungen. Logische Air Gaps etablieren eine sichere, isolierte Umgebung für Backups und stärken die Datensicherheit damit durch die Vereitelung unbefugter Zugriffe oder Manipulationen zusätzlich.

 

Der innovative Ansatz von Rubrik für Cloud-Backup und Wiederherstellung

Als ein Vorreiter im Bereich Cloud-Datenverwaltung bieten wir eine neue Sichtweise auf Cloud-Backup und Wiederherstellung an. Unsere innovativen Lösungen wurden speziell dafür entwickelt, sich nahtlos in die Datenverwaltungsstrategie Ihres Unternehmens einzufügen und damit einen umfassenden und einheitlichen Ansatz für den Schutz und die Verwaltung der Daten in lokalen und Cloud-Umgebungen zu ermöglichen.

Zu den wichtigsten Merkmalen der Cloud-Backup- und Wiederherstellungslösungen von Rubrik gehören:

Richtlinienbasierte Verwaltung: Auf unserer Plattform können IT-Teams Backup-Richtlinien definieren und automatisch anwenden lassen, die auf den Anforderungen Ihres Unternehmens basieren und dafür sorgen, dass sämtliche Workloads konsistent und den Compliance-Vorgaben entsprechend geschützt werden.

Cloud-native Architektur: Unsere Lösungen basieren auf einer Cloud-nativen Architektur und werden im Hinblick auf eine mühelose Skalierung entworfen, damit sie sich einfach an die elastische Natur von Cloud-Umgebungen anpassen lassen und steigende Datenvolumen ohne Leistungseinbußen bewältigen können.

Unverzügliche Wiederherstellung: Mit den Funktionen für die sofortige Wiederherstellung können Workloads direkt aus Backup-Dateien gestartet werden, was die Recovery Time Objectives (RTOs) erheblich verkürzt und Geschäftsstörungen minimiert.

API-zentriertes Design: Unsere Plattform unterstützt die einfache Integration mit vorhandenen IT-Tools und ‑Prozessen durch ein API-zentriertes Design, das sowohl die Automatisierung als auch die Koordinierung von Datenverwaltungsaufgaben über die gesamte Infrastruktur hinweg erleichtert.

Intelligente Datenverwaltung: Unsere Lösungen nutzen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um die Datenplatzierung zu optimieren, die Verwaltung des gesamten Datenlebenszyklus zu automatisieren und wertvolle Einblicke in die Datennutzung und die Leistung zu bieten.

Durch die Kombination dieser innovativen Funktionen mit den Vorteilen, die Cloud-Speicher von Haus aus mitbringen, unterstützen wir unsere Kunden bei der Vereinfachung ihrer Backup- und Wiederherstellungsprozesse, der Einsparung von Kosten und der Verbesserung ihrer Datenresilienz im Allgemeinen. So können Ihre IT-Teams sich auf strategische Initiativen konzentrieren und sich dabei sicher sein, dass Ihre kritischen Daten jederzeit geschützt und bei Bedarf sofort verfügbar sind.

Native Plattformunterstützung

Da Unternehmen heute eine Mischung aus lokalen, Cloud- und SaaS-Technologien nutzen, spielt der Schutz verschiedenster Workloads eine wichtigere Rolle als je zuvor. Die umfassenden Backup-Lösungen von Rubrik sorgen mit nativer Unterstützung für Plattformen wie VMware, Microsoft, Oracle, SAP HANA und Kubernetes sowie für SaaS-Anwendungen für einen nahtlosen Datenschutz. Mit der schnellen Wiederherstellung von Workloads von vSphere bis Salesforce trägt Rubrik zur Geschäftskontinuität in komplexen IT-Ökosystemen bei.

VMware: Rubrik bietet nativen Schutz für VMware-Umgebungen und unterstützt dabei unter anderem vSphere, vSAN und VMware Cloud auf AWS.

Microsoft: Unsere Lösungen unterstützen umfassende Backups und deren Wiederherstellung für Microsoft-Anwendungen und Plattformen wie SQL Server, Exchange, SharePoint, OneDrive und Azure.

Oracle: Rubrik bietet Backups für Oracle-Datenbanken mit unverzüglicher Wiederherstellung, automatischer Erkennung und richtlinienbasierter Verwaltung an.

SAP HANA: Unsere Plattform umfasst eine einheitliche Lösung für SAP HANA-Backup, -Wiederherstellung und -Replizierung und trägt damit zur kontinuierlichen Verfügbarkeit geschäftskritischer Anwendungen bei.

Kubernetes: Rubrik bietet eine Cloud-native Backup-Lösung für Kubernetes-Umgebungen an, die eine nahtlose Sicherung containerisierter Anwendungen und Daten ermöglicht.

SaaS-Anwendungen: Unsere Lösungen sind auch für gängige SaaS-Anwendungen wie Microsoft 365, Google Workspace und Salesforce – und damit für die umfassende, unternehmensweite Datensicherung – geeignet.

Lösungen für Cloud-native und lokale Backups

Angesichts der großen Rolle, die Cloud-Umgebungen mittlerweile spielen, ist die plattformübergreifende Sicherung von Daten für die Resilienz des Geschäftsbetriebs unverzichtbar. Die Cloud-nativen Backup-Lösungen von Rubrik lassen sich nahtlos in Umgebungen führender Anbieter wie  AWSAzure und GCP integrieren und sorgen dort für den zuverlässigen Schutz virtueller Maschinen, Datenbanken und Datenspeicher. Wir unterstützen Sie bei der einfachen, effizienten Sicherung und Wiederherstellung kritischer Assets, von EC2 bis Cloud SQL. Zudem bietet unsere Plattform robuste Funktionen für das Backup und die Wiederherstellung von lokalen Daten in Network Attached Storage -Systemen.

AWS-BackupsRubrik stellt native Integrationen für Amazon Web Services bereit, damit EC2-Instanzen, RDS-Datenbanken und S3-Objektspeicher zuverlässig gesichert und wiederhergestellt werden können.

Azure-Backups: Unsere Lösungen lassen sich nahtlos mit Microsoft Azure integrieren und bieten Ende-zu-Ende-Sicherheit für Azure-VMs, ‑Datenbanken und ‑Blob-Speicher.

GCP-Daten-Backups:Die Datenschutzfunktionen von Rubrik decken auch die Google Cloud Platform ab, darunter Compute Engine-Instanzen, Cloud SQL-Datenbanken und Cloud-Speicher.

NAS-Backups für lokale Daten: Die Rubrik Plattform bietet umfassenden Schutz für NAS-Systeme (Network Attached Storage) und stellt damit sicher, dass lokale Datenassets zuverlässig durch Backups gesichert sind und problemlos wiederhergestellt werden können.

Durch die Unterstützung dieser breiten Palette an Cloud-nativen Integrationen versetzt Rubrik Kundenunternehmen in die Lage, ihre Datenassets über verschiedenste Umgebungen hinweg zu schützen und in Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen einen kohärenten, einheitlichen Datensicherheitsansatz zu verfolgen.

Nächste Schritte

Im Rahmen der Entwicklung von Datensicherheits- und Disaster-Recovery-Strategien haben sich Cloud-Backups als unverzichtbares Mittel zum Schutz digitaler Unternehmensassets etabliert. Die Skalierbarkeit, Flexibilität und die modernen Sicherheitsvorkehrungen Cloud-basierter Lösungen können Ihnen helfen, Ihre kritischen Daten erheblich besser zu schützen und trotz der immer komplexeren digitalen Landschaft und ihrer immer zahlreicheren Bedrohungen für Geschäftskontinuität zu sorgen. Deshalb empfehlen wir Unternehmen, die ihre Resilienz verbessern und ihre Wettbewerbsposition in der heutigen, datengestützten Geschäftswelt verteidigen wollen, Cloud-Backups als Teil einer umfassenden Disaster-Recovery-Strategie zu nutzen.

Da die Bedrohungslage sich weiter zuspitzen und Datenvolumen in beispiellosem Tempo weiter wachsen werden, ist die Implementierung einer robusten, Cloud-basierten Datensicherheitsstrategie heute absolut notwendig. Unternehmen, die Cloud-basierte Backup-Lösungen proaktiv nutzen, sind besser auf die Bewältigung der Herausforderungen der Cyber-Ära vorbereitet und können ihre Resilienz und Geschäftskontinuität zuverlässiger aufrechterhalten, auch wenn Cyber-Bedrohungen und andere Gefahren, die zu Datenverlusten führen könnten, weiter zunehmen.

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Datensicherheitsstrategie zu modernisieren und von den Vorteilen von Cloud-Backups zu profitieren, können Sie noch heute Kontakt zu uns aufnehmen oder unsere umfassende Suite an  Cloud-basierten Backup- und Wiederherstellungslösungen erkunden. Mit der richtungsweisenden Plattform von Rubrik bleiben Sie Datenverlusten und anderen Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus und tragen in der aktuellen, äußerst dynamischen digitalen Umgebung entscheidend zur Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität der kritischen Datenassets Ihres Unternehmens bei.