Gesundheitswesen
Universitätsklinikum Mannheim: Patientenversorgung sichern und cyberresilient werden
Sicherheitsmaßnahmen stärken und die Wiederherstellung beschleunigen mit Rubrik Security Cloud
250.000
die Daten von über Patienten schützt, ist
1.000
schneller Turbo-Threat Hunting Technologie
8 NICs
angebunden ist (wahlweise 10
GBit/s oder 25 GBit/s)
Overview
Im Gesundheitswesen geht es um alles: Ein einziger Cyberangriff kann den Betrieb lahmlegen, die Patientensicherheit gefährden und sensible medizinische Daten offenlegen. Für die IT Abteilung des Universitätsklinikums Mannheim, der Innovation und Technologie Rhein-Neckar MA GmbH, die die Daten von über 250.000 Patienten schützt, ist diese Herausforderung konstant.
HERAUSFORDERUNGEN
-
Schwierigkeiten bei der effektiven Identifizierung und Neutralisierung fortschrittlicher Bedrohungen
-
Schnelle Wiederherstellung nach Cybervorfällen und Betriebsausfällen
-
Verlängerte Ausfallzeiten während Vorfällen oder Systemstörungen
-
Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Branchenstandards
ERGEBNISSE
-
vereinfachte Administration, u.a durch die automatisierte globale SLA-Engine der Rubrik
-
schnelleres Backup und Restore, da jede Backup Appliance mit 8 NICs angebunden ist (wahlweise 10 GBit/s oder 25 GBit/s)
-
verkürzte Wiederherstellungszeiten durch Automatisierung und Orchestrierung
-
Scannen von Backups auf Schadsoftware (File Hashes, File-Pattern, Yara Rules) gelingt durch die Turbo-Threat Hunting Technologie um Faktor 1.000 schneller
HERAUSFORDERUNGEN
CYBER-RESILIENZ WIRD ZUR PFLICHT
Zunehmend rücken große Universitätskliniken ins Fadenkreuz gezielter Cyberangriffe – eine Entwicklung, die die IT-Organisation des Universitätsklinikums Mannheim darin bestärkt hat, wie unerlässlich eine robuste Cyber-Resilienz geworden ist. Die Mission war klar: Kritische Systeme schützen und gleichzeitig die Patientenversorgung jederzeit gewährleisten.
Hinzu kommt ein weiteres Risiko: Nach einem Cybervorfall greifen gesetzlich vorgeschriebene forensische Untersuchungen durch Behörden. Dabei kann es zur vollständigen Quarantäne der IT-Infrastruktur kommen – mit drastischen Folgen. Diese Maßnahme kann den Klinikbetrieb über Wochen oder gar Monate verlangsamen und damit nicht nur die Versorgung gefährden, sondern auch dem Ruf erheblich schaden.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, suchte das Team nach einer Lösung, die nicht nur zuverlässig vor Angriffen schützt, sondern im Ernstfall auch eine schnelle, kontrollierte Wiederaufnahme des Betriebs ermöglicht. Forensik ohne Abhängigkeiten von zusätzlichen Drittanbietern direkt, sehr schnell und nativ im Backup machen zu können und bei der Wiederherstellung die Schadsoftware unter Quarantäne zu stellen, war für das Universitätsklinikum Mannheim der ausschlaggebende Faktor. Der zusätzliche 24x7 Zugriff auf ein dediziertes Ransomware Response-Team rundete diese Kernanforderung ab.
Lösung
WIEDERHERSTELLUNG BESCHLEUNIGEN UND VERTEIDIGUNG STÄRKEN MIT RUBRIK
Vor diesem Hintergrund entschloss sich das Universitätsklinikum Mannheim zur Einführung der Rubrik Security Cloud – eine Entscheidung, die durch zwei entscheidende Funktionen motiviert war: Turbo Threat Hunting und Anomaly Detection.
Mit Turbo Threat Hunting können – durch den Technologievorsprung von Rubrik – die IT-Teams vorhandene Backups um ein vielfaches schneller auf Schadsoftware scannen, um den ursprünglichen Infektionspunkt, den Umfang und den Zeitpunkt des Angriffs zu ermitteln, indem sie spezifische Kompromittierungsindikatoren im historischen Backup aufspüren. So wird der exakte Zeitpunkt ermittelt, ab dem die Kompromittierung stattfand und eine erneute Infektion verhindert. Durch die Wiederherstellung der Server und Daten mit dem Stand unmittelbar vor der Konmpromittierung kann der Betrieb schnell und sauber wiederhergestellt werden – ein echter Gamechanger. Die native Unterstützung von Threat Hunting ist aktuell ein Alleinstellungsmerkmal von Rubrik Backup. Konkurrenzprodukte müssen über Partner Fremdsoftware integrieren.
Auch die Wiederherstellungszeiten haben sich durch Rubrik drastisch verkürzt. Jede Rubrik Backup Appliance hat 8x 25GB NICs „Wir haben beispielsweise eine 8-Terabyte-VM wiederhergestellt – in weniger als einer Stunde. Mit unserer klassischen Lösung hätte das deutlich länger gedauert“, sagt Schmitthäuser.
Diese Effizienz hat das Universitätsklinikum Mannheim überzeugt, Rubrik künftig für den Schutz der kritischsten Patientendaten zu priorisieren. Neben seinen leistungsstarken Funktionen überzeugte Rubrik auch durch eine nahtlose Implementierung, unterstützt durch den lokalen Partner NETGO.
„Mit der Anomaly Detection prüft Rubrik die Backups automatisch auf ungewöhnliche Veränderungen auf Dateisystemebene. Das hilft uns auch dabei, lokale Compliance- und Sicherheitsvorgaben zu erfüllen“ sagt
PARTNER
-
NETGO
The Results
EIN SCHRITT IN EINE RESILIENTE, SICHERE ZUKUNFT
Die Entscheidung für Rubrik war eine strategische Investition in die Absicherung der medizinischen Versorgung am Universitätsklinikum Mannheim.
Durch die Einführung der Rubrik Security Cloud hat das Universitätsklinikum Mannheim eine robuste Cyber- Resilienz aufgebaut, die kritische Geschäftsprozesse vor langen Ausfallzeiten schützt und den Schutz sensibler Patientendaten ermöglicht.
Wie Tuğba Sönmez, IT/MT Engineer bei Innovation und Technologie Rhein-Neckar MA GmbH, zusammenfasst: „Uns ist es mit der Rubrik Lösung gelungen die Informationssicherheit auch in der Backup-Strategie zu integrieren. Die IT-Abhängigkeit ist mittlerweile so groß, dass niemand erleben will, was ein monatelanger IT-Ausfall bedeutet. Mit Rubrik müssen wir das nicht befürchten.“
Gestärkt durch die hochmodernen Cyber-Resilienz- Fähigkeiten von Rubrik kann das Universitätsklinikum Mannheim ihre entscheidende Mission fortsetzen: Patientenversorgung ohne Kompromisse zu gewährleisten.
„Mit der Anomaly Detection prüft Rubrik die Backups automatisch auf ungewöhnliche Veränderungen auf Dateisystemebene. Das hilft uns auch dabei, lokale Compliance- und Sicherheitsvorgaben zu erfüllen.“